Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

jemandem übel

См. также в других словарях:

  • Jemandem übel \(auch: sauer\) aufstoßen —   Die Wendung besagt, dass etwas üble Folgen für jemanden hat: Dass er mich bei der Chefin angeschwärzt hat, das wird ihm noch übel aufstoßen …   Universal-Lexikon

  • übel — • übel – üble Nachrede; übler Ruf – die Verhältnisse sind hier am übelsten – ich habe nicht übel Lust, das zu tun (ich möchte es tun) – wir wurden übelst beschimpft – beinahe hätte ich mich übelst blamiert Großschreibung {{link}}K 72{{/link}}: –… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Jemandem einen Streich spielen —   Diese Wendung bedeutet zum einen »jemanden mit einem Scherz necken, hereinlegen«: Als Kinder haben wir unseren Eltern manchen Streich gespielt. Zum andern hat die Wendung die Bedeutung »jemanden täuschen, jemandem übel mitspielen«: Niemand… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem sauer aufstoßen —   Jemandem übel aufstoßen …   Universal-Lexikon

  • übel — ü̲·bel, übler, übelst ; Adj; 1 unangenehm (für die Sinnesorgane) ≈ ↑widerlich (2) ↔ angenehm <ein Geruch, ein Geschmack, ein Beigeschmack; etwas riecht, schmeckt übel> || K : übel riechend 2 ohne Moral, gefährlich für andere ≈ ↑schlecht (6) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Jemandem eins auswischen —   Die Wendung stammt aus der Studentensprache und meint eigentlich »jemandem mit einer schnellen (wischenden) Bewegung einen Schlag versetzen«. In der Umgangssprache wird der Ausdruck gebraucht, wenn jemandem aus Rache übel mitgespielt wird: Die… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem die Fresse polieren \(auch: lackieren\) —   Die sprachlich derbe Wendung bedeutet »jemandes Gesicht durch Schläge übel zurichten; jemanden zusammenschlagen«: Die beiden Ganoven drohten, ihm die Fresse zu polieren, wenn er nicht zahlen würde. Verschwinde, sonst lackiere ich dir die… …   Universal-Lexikon

  • übel nehmen — ü̲·bel ne̲h·men; nimmt übel, nahm übel, hat übel genommen; [Vt] (jemandem) etwas übel nehmen nicht verzeihen können, dass jemand einem etwas Böses getan hat ≈ (jemandem) etwas nachtragen: Sie nahm (es) ihm übel, dass er sie belogen hatte …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Übel — Das kleinere Übel wählen. Im ›Protagoras‹ des Plato sagt Sokrates: »Dyoin kakoin ... oydeis to meizon ai phsetai exon to elatton« (= Von zwei Übeln wird niemand das größere wählen, wenn er das kleinere wählen kann); vgl. auch Aristoteles ›Nikom.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • jemandem in die falsche Kehle geraten \(oder: kommen\) — Etwas in die falsche (auch: unrechte) Kehle bekommen (oder: kriegen); jemandem in die falsche Kehle geraten (oder: kommen)   Diese umgangssprachlichen Wendungen beziehen sich darauf, dass jemand etwas anstatt in die Speiseröhre in die Luftröhre… …   Universal-Lexikon

  • jemandem dreht sich der Magen um — Etwas dreht (auch: kehrt) einem den Magen um; jemandem dreht sich der Magen um   Wenn man von etwas so angewidert ist, dass einem davon übel werden könnte, wird das umgangssprachlich in den genannten Wendungen ausgedrückt: Wie kann man nur diese… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»